
Du willst wissen, was eine Vorwandinstallation wirklich kostet - nicht die Werbezahl, sondern den Betrag, der am Ende auf der Rechnung steht. Kurz gesagt: Rechne 400-900 € pro laufendem Meter für einfache Trockenbau-Vorwände ohne Sanitärelemente. Für komplette Sanitär-Vorwandelemente (z. B. WC mit Unterputzspülkasten) landen die meisten Projekte bei 1.400-3.500 € pro Sanitärobjekt inklusive Montage und Verkleidung. Das ist der ehrliche Rahmen, den ich in München auch bei meinem Badumbau für meine Tochter Mila erlebt habe. Klingt viel? Ich zeige dir, wovon es wirklich abhängt, wo sich Kosten verstecken und wo du sparen kannst - ohne Murks.
TL;DR: Kostenüberblick 2025, Preisfaktoren & schnelle Richtwerte
Wenn du gerade im Angebotssalat steckst, hier die schnelle Orientierung. Die Werte beziehen sich auf Deutschland 2025 (mit Süd-Plus in Städten wie München):
- Richtwert pro Meter Trockenbau-Vorwand (ohne Sanitär): 400-900 € inkl. Material, Lohn, Beplankung, Spachteln, Dämmung.
- Richtwert pro Sanitär-Objekt (z. B. wandhängendes WC mit Unterputz): 1.400-2.600 € Standard, 2.600-3.500 € hochwertig (Element + Armatur + Montage + Verkleidung + Abdichtung + Anschluss).
- Montagelöhne 2025: SHK (Sanitär/Heizung/Klima) 60-85 €/h, Trockenbau 45-70 €/h. München und Ballungsräume eher am oberen Ende.
- Materialaufschläge: Nachlass im Großhandel ist 2025 wieder normaler als 2022/23, aber Marken-Elemente (Geberit, TECE, Grohe) bleiben preisstabil.
- Zeitbedarf pro Objekt: WC-Element 6-10 Std. (inkl. Leitungen/Abdichtung), Waschtisch-Element 4-8 Std., Dusche/Wanne 8-16 Std. plus Fliesen.
Was treibt die Kosten wirklich?
- Systemwahl: Vorwandrahmen (z. B. Geberit Duofix) vs. Universalprofile + Beplankung. Fertige Elemente sparen Zeit, kosten aber mehr Material.
- Leitungswege: Je weiter du Abwasser/Zu- und Ableitungen versetzen musst, desto teurer. 1-3 Meter zusätzliche Leitungsführung können locker 300-900 € extra bedeuten.
- Abdichtung & Schallschutz: Nassbereiche nach DIN 18534 abdichten, Schallschutz nach DIN 4109. Spart nicht an Dichtmanschetten und Entkopplung.
- Fliesen & Finish: Großformat-Fliesen oder Nischen, Revisionsöffnungen, dekorative Ablagen - schönes Finish kostet Zeit.
- Region & Termin: Express-Termine und Ballungsraum-Aufschläge sind 10-20 % üblich.
Schnellformeln, mit denen du heute eine belastbare Zahl bekommst:
- Trockenbau-Vorwand (ohne Sanitär): Länge (m) × 500-800 € = grober Projektpreis.
- WC komplett Standard: 1.600-2.400 € (Element 200-350 €, Spülkasten/Betätigung 80-250 €, Keramik 150-450 €, Montage/Anschluss 700-1.100 €, Vorwand/Trockenbau 400-700 €).
- Waschtisch komplett: 1.200-2.200 € (Element 120-250 €, Armatur/Siphon 120-350 €, Keramik/Unterschrank je nach Auswahl, Montage/Verkleidung 600-1.000 €).
- Dusche mit Vorwand-Nische: 2.000-4.500 € je nach Duschrinne, Abdichtung, Gefälle, Fliesenformat und Glas.
Bauteil/Leistung | Preis 2025 (Deutschland) | Hinweis |
---|---|---|
Vorwandprofil/Schiene (pro m) | 30-70 € | Systemprofile (UD/CD) oder Montagerahmen |
Dämmung/Schallschutz (pro m²) | 8-18 € | Mineralwolle 40-60 mm |
GKFI-Platten grün (pro m²) | 8-16 € | meist doppelt beplankt |
Abdichtung (pro m²) | 15-30 € | DIN 18534: Dichtanstrich, Manschetten |
Sanitär-Vorwandelement WC | 160-350 € | Marke + Bauhöhe 82/98 cm |
Betätigungsplatte | 40-250 € | Design treibt Preis |
Waschtisch-Element | 120-250 € | Höhenverstellbar, inkl. Befestigung |
Dusch-/Wannen-Elemente | 150-450 € | Nischen, Ablagen extra |
Keramik WC | 120-500 € | Rimless/Hygiene-Beschichtung teurer |
Armatur Waschtisch | 70-280 € | Markenarmatur empfehlenswert |
SHK-Montage (Std.) | 60-85 € | Ballungsraum oben |
Trockenbau (Std.) | 45-70 € | inkl. Spachteln Q2-Q3 |
Entsorgung/Anfahrt pauschal | 60-180 € | oft in Nebenkosten |
Kleiner Reality-Check aus meinem Alltag in München: Für ein WC + Waschtisch mit sauberer Vorwand, Abdichtung, Marken-Elementen und ordentlichem Finish stehen sehr solide 3.400-4.800 € auf Angeboten - ohne Fliesenarbeiten über Standard hinaus. Wer deutlich darunter bleibt, spart meistens an Lohnzeiten oder Abdichtung. Das rächt sich.
Wichtig: Vorwandinstallation Kosten hängen nicht nur vom Material, sondern vor allem von der Montagezeit ab. Und die steigt weniger durch „komplizierte Technik“ als durch Millimeterarbeit, Anpassungen und Schnittstellen (Elektrik für Dusch-WC, Nischen, Revisionsöffnungen, Gefälle).

Planung bis Montage: Schritt-für-Schritt zur belastbaren Kostenkalkulation
Du willst nicht raten, du willst eine Zahl. So planst du das sauber, ohne später Nachträge zu fressen.
- Bestandsaufnahme (1-2 Std.): Wo laufen Zu- und Abwasser? Wie dick sind Wände? Gibt es Schacht/Steigleitung in der Nähe? Foto-Doku, Maße, Skizze. Prüfe: Reicht das Gefälle fürs Abwasser (DN 90/100 WC, DN 50 WT/Dusche)?
- Objekte festlegen: WC (Standard vs. Dusch-WC), Waschtisch (ein- oder zweiloch, Möbel), Dusche/Wanne, Bidet/Urinal. Jedes extra Objekt = 1.000-2.000 € plus.
- System wählen: Einzel-Elemente (z. B. Duofix für WC/WT) oder eine komplette Montageschiene mit frei positionierbaren Konsolen. Elemente sind schneller, Schienen flexibler bei Sonderhöhen.
- Leitungsführung planen: Versatzgrößen realistisch schätzen: 1-1,5 m Versatz für Abwasser WC ist schon anspruchsvoll. Jede Kernbohrung, jeder Durchbruch kostet Zeit und Dreck.
- Vorwandaufbau: Doppelbeplankung GKFI 12,5 mm ist Standard. In Nasszonen Abdichtung nach DIN 18534-1 (z. B. 2× Dichtanstrich, Manschetten an Durchdringungen). Schallschutz (DIN 4109) mit Entkopplungsband an Profilen, Rohrdämmung.
- Elektrik einplanen: Steckdose für Dusch-WC, Spiegelschrank, LED-Nischen. Fehlende Leitung später nachziehen = teurer Nachtrag.
- Finish definieren: Spachtelqualität (Q2 reicht hinter Fliesen, Q3/Q4 bei Malerfläche). Fliesenformat entscheidet, wie glatt und exakt die Vorwand sein muss.
- Angebote vergleichen: Leistungsverzeichnis mit Positionen: Elemente, Leitungen, Abdichtung, Beplankung, Spachteln, Revisionsöffnung, Entsorgung. Ohne LV sind Angebote kaum vergleichbar.
Rechenbeispiel: kleines Gäste-WC (München, 2025)
- Vorwand WC 1,2 m mit Ecke, doppelt beplankt, abgedichtet: 650-950 €
- WC-Element + Betätigung + Keramik Standard: 400-850 €
- Anschluss/Einbau SHK inkl. DN100-Bogen, Zu-/Ablauf: 550-900 €
- Kleinteile (Dichtmanschetten, Silikon, Schrauben): 60-120 €
- Summe ohne Fliesen: 1.660-2.820 €
Rechenbeispiel: Familienbad mit WC + WT + Dusche (Schiene + zwei Elemente)
- Montageschiene 2,5 m + Konsolen: 250-450 €
- Elemente (WC, WT): 300-600 €
- Leitungsanpassungen (3-5 m Zu-/Abwasser): 400-900 € Material
- SHK-Lohn 14-22 Std.: 980-1.870 €
- Trockenbau/Abdichtung/Beplankung/Spachteln: 900-1.600 €
- Duschrinne + Abdichtung Dusche + Gefälle: 400-900 €
- Summe ohne Fliesen/Glas: 3.230-6.320 €
DIY oder Profi? Ehrlich gesagt: Ich habe am eigenen Bad nur die Unterkonstruktion gestellt und verspachtelt. Sanitär und Abdichtung habe ich an den SHK-Betrieb gegeben. Warum? Dichtigkeit und Schallschutz sind Gewährleistungsthemen. Fehler tauchen nicht sofort auf, sondern ein Jahr später im Nachbarbad. Das willst du nicht.
Regeln und Standards, auf die sich Handwerker berufen (und die du kennen solltest):
- DIN 18534: Abdichtung von Innenräumen (Zonen, Dichtmanschetten, Übergänge)
- DIN 4109 / VDI 4100: Schallschutz (Entkopplung, Rohrdämmung, Befestigung)
- ZVSHK-Merkblätter: Montage von Vorwandsystemen, Revisionsöffnungen, Spülkästen
- VOB/C ATV: Abrechnungseinheiten und Toleranzen für Trockenbau/Fliesen
Kostenfallen, die ich in Angeboten immer wieder sehe:
- Keine Revisionsöffnung für Spülkasten/Armaturen: spart 30 € heute, kostet 300-600 € beim ersten Defekt.
- Einfachbeplankung statt doppelt: schwingt, rissanfällig, trägt Hängeschränke schlecht. Doppelbeplankung einplanen.
- Billige Betätigungsplatte statt Systemplatte: passt optisch, aber Ersatzteile sind teurer oder nicht verfügbar.
- Leitungsversatz unterschätzt: Mehrmeter = Mehrzeit; jede zusätzliche Muffe, Schelle, Dämmung addiert Lohnstunden.
- Abdichtung „light“ in der Dusche: spart 100-200 €, riskiert Wasserschaden im fünfstelligen Bereich.
So liest du ein Angebot und erkennst, ob der Preis fair ist:
- Steht die Abdichtung nach DIN 18534 mit Manschetten und Dichtband drin?
- Ist die Beplankung explizit als GKFI 2×12,5 mm aufgeführt?
- Sind Schallschutzmaßnahmen (Entkopplungsband, Rohrdämmung) genannt?
- Gibt es eine Revisionsöffnung (Magnetklappe) für Spülkasten/Armaturen?
- Sind Kleinteile/Verbrauchsmaterial pauschal inkludiert, damit es keine Mini-Nachträge hagelt?
- Gibt es klare Stundensätze und eine Schätzung der Stunden pro Gewerk?
Szenario | Material | Arbeitszeit | Budgetrahmen |
---|---|---|---|
Gäste-WC: 1 Vorwand + WC | 550-1.200 € | 8-14 Std. | 1.600-2.800 € |
Bad: WC + WT an gemeinsamer Vorwand | 800-1.600 € | 14-24 Std. | 2.600-4.600 € |
Bad: WC + WT + Dusche mit Nische | 1.400-2.800 € | 24-40 Std. | 3.800-7.200 € |
Premium (Dusch-WC, Designplatte, Nische) | 2.200-4.500 € | 28-48 Std. | 5.500-9.800 € |

Beispiele, Checklisten, Spartipps & FAQ für deine Vorwandinstallation
Hier bündele ich das, was dir in der Praxis schnell hilft: reale Beispiele, eine knappe Checkliste, smarte Sparregeln - und die Antworten auf die häufigsten Fragen, die mir Leser schicken.
Konkrete Beispiele aus Projekten 2024/2025:
- Standard-WC in Mietwohnung (Regensburg): Duofix 98 cm, Standardplatte, Keramik Mitteklasse, alter Ablauf blieb. 1 Tag Arbeit (2 Personen), 1.950 € brutto inkl. Trockenbau, ohne Fliesen.
- Familienbad in München-Sendling: Schiene 2,7 m, WC + WT + Duschnische, Duschrinne, neue Leitungsführung 3 m. 3,5 Tage SHK + 2 Tage Trockenbau. 5.900 € netto ohne Glas. Ballungsraumaufschlag spürbar.
- Gäste-WC mit Dusch-WC (Augsburg): Elektrik gelegt, FI-Schutz ergänzt, Spülkasten für Dusch-WC, Verkleidung Q3. 3.200 € netto, Keramik/Armatur vom Kunden gestellt.
Checkliste: Was muss in deiner Kalkulation stehen?
- Welche Objekte? (WC/WT/Dusche/Wanne/Bidet/Urinal)
- System: Elemente (Marke/Modell, Bauhöhe), Schiene, Zubehör
- Leitungsweg: Zu-/Abwasser Meter, Kernbohrungen, Durchbrüche
- Abdichtung: Produkt, Lagen, Zonen, Manschetten
- Beplankung: GKFI doppelt, Schallschutz, Entkopplung
- Elektrik: Dusch-WC/Spiegel/Nische, Leitung/Absicherung
- Finish: Spachteln Q2-Q4, Revisionsklappe, Nischenkantenprofile
- Logistik: Anfahrt, Entsorgung, Termin (Express ja/nein)
Spartipps, die nicht nach hinten losgehen:
- Bleib im System: Element, Spülkasten, Betätigung, Ersatzteile - alles aus einer Linie vermeidet Frickelei und teure Nacharbeiten.
- Weniger Versatz: Statt WC um 2 m zu versetzen, manchmal die Raumaufteilung leicht anpassen. Jede 90°-Biegung ist ein Risiko und kostet.
- Vorbereitung selbst machen: Rückbau, Schutt, einfache Unterkonstruktion. Aber Abdichtung und Sanitäranschluss dem Profi geben.
- Standardhöhen akzeptieren: Sonderhöhen brauchen mehr Zuschnitt, mehr Zeit. Standard ist schnell, robust, günstiger.
- Eine Nische statt drei: Eine gut platzierte Nische spart Geld und sieht besser aus als drei kleine.
- Keramik/Armaturen schlau wählen: Mittelklasse-Markengeräte halten lange und sind reparierbar. Günstigster Ramsch wird teuer, wenn du in 3 Jahren tauschst.
Mini-FAQ
- Wie viel kostet 1 Meter Vorwand in 2025 wirklich? 400-900 € inkl. Material und Lohn. Mit Sanitär-Elementen eher 700-1.400 € pro Meter.
- Ist eine Vorwand günstiger als Schlitzen? Ja, meist. Schlitzen in tragenden Wänden ist oft tabu oder teuer. Vorwand ist schneller, sauberer und akustisch besser.
- Wie lange dauert das? Gäste-WC 1-2 Tage (ohne Fliesen), großes Bad 3-6 Tage Vorwand/SHK + Fliesenzeit.
- Muss ich doppelt beplanken? Praktisch ja, wegen Stabilität und Schallschutz. Einfachbeplankung wackelt und reißt schneller.
- Brauche ich eine Revisionsöffnung? Ja. Spülkasten, Absperrungen, Nischen-Armaturen wollen erreichbar sein. Spart später richtig Geld.
- Was ist mit Schallschutz? Entkopplungsband an Profilen, Rohrdämmung, elastische Lagerung. Wandhängendes WC nicht starr an die Rohbauwand pressen.
- Gibt es Förderung? Selten direkt für Vorwand. Barrierearme Umbauten (bodengleiche Dusche, höhenvariable Waschtische) können förderfähig sein. Frag nach Programmen für altersgerechten Umbau.
- Worauf besteht der Gutachter? DIN-konforme Abdichtung, dokumentierte Dichtigkeitsprüfung (Sichtprüfung), Schallschutzmaßnahmen, Revisionsmöglichkeit, saubere Befestigungen.
Entscheidungsbaum in drei Fragen:
- Bleibt der WC-Standort? Ja → günstig. Nein → prüfe Gefälle/Kernbohrung, rechne +500-1.500 €.
- Willst du Nischen/LED? Ja → +300-900 € je nach Zahl/Größe. Plane Revisionszugang.
- Großformat-Fliesen? Ja → Vorwand Q3, mehr Zeit beim Fliesen. Budget +10-20 %.
Risiken und wie du sie abfängst:
- Unbekannte Leitungswege: Vorab Endoskop/Kamera, Bodenaufbau prüfen. Notfalls Position leicht anpassen statt zu erzwingen.
- Feuchte Altbauwände: Vorwand entkoppeln, Lüftungssituation prüfen. Nicht direkt verkleiden, erst Ursache klären.
- Termin-Engpass Handwerker: Material komplett da haben, Entscheidungen vorab treffen. Jeder Lieferstopp frisst Stunden.
Nächste Schritte - je nach Typ:
- Schnellstarter: Miss die Vorwandlänge, entscheide Objekte, nimm 700 € pro Meter plus 1.600 € pro WC und 1.200 € pro WT. Das ist dein grobes Budget.
- Detail-Fan: Erstelle ein 1-seitiges LV mit Positionen, fordere 2-3 Angebote an, verlange Stundenschätzung und Markenangaben.
- DIY-Teilnehmer: Rückbau + Unterkonstruktion selbst, SHK/Abdichtung an den Profi. Vorher abstimmen, wo die Übergabe sitzt.
- Premium-Planer: Dusch-WC, Nischenlicht, unsichtbare Revisionsklappe, Großformat-Fliesen - rechne +25-40 % zum Standard.
Fehlersuche (wenn es schon passiert ist):
- Hohler Klang/Rappeln am WC: Befestigung nachziehen, Beplankung prüfen, ggf. Schallschutzband gefehlt - nachrüsten ist möglich, aber aufwendig.
- Schimmel an Silikon: Prüfe Belüftung, dichte Anschlussfugen neu, kontrolliere Abdichtung hinter der Beplankung, falls Feuchteflecken sichtbar.
- Geruch aus Vorwand: Siphon prüfen, Belüftung, Dichtheit der Abwasserverbindungen. Rauchtest kann Undichtigkeiten zeigen.
- Knacken beim Duschen: Spannungen im Vorwandaufbau oder fehlende Entkopplung. Fugen, Plattenstöße, Profile nachsehen.
Zum Schluss mein Lieblings-Heuristik-Satz aus dem Handwerkeralltag: Alles, was man später nicht mehr sieht (Abdichtung, Dämmung, Befestigung), macht die Rechnung nicht hübscher, aber das Bad dauerhaft gut. Spar dir den Stress - plane sauber, hol zwei Angebote, und entscheide dich für die Lösung, die du in fünf Jahren nicht bereust. In München zahle ich selbst lieber 10 % mehr für ein Team, das pünktlich und normgerecht arbeitet, als mich mit Nachträgen zu ärgern.