Tischlerei Traumtüren & Fenster

EN 1634-1: Der Praxis‑Guide für feuerfeste Türen und Fenster

Sie haben sicher schon einmal das Kürzel EN 1634‑1 auf einem Produkt gesehen – aber was steckt wirklich dahinter? Kurz gesagt: Es ist der europäische Prüfstandard, der festlegt, wie gut eine Tür oder ein Fenster einem Brand standhält. Für Hausbesitzer, Bauherren und Handwerker ist das wichtig, weil er klare Vorgaben für Sicherheit und Qualität liefert.

Wie funktioniert die Prüfung?

Bei einem EN 1634‑1‑Test wird die Tür oder das Fenster in einer speziellen Kammer einem echten Feuer ausgesetzt. Die Hitze steigt schnell auf bis zu 1.000 °C, und man misst, wie lange das Bauteil die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert. Die Ergebnisse werden in Minuten angegeben – zum Beispiel „EI 60“, das bedeutet, das Bauteil hält 60 Minuten lang Feuer und Rauch zurück.

Der Test prüft nicht nur die reine Widerstandsdauer, sondern auch, ob das Bauteil nach dem Brand noch geschlossen bleiben kann. Das ist entscheidend, weil ein offenes Fenster im Brandfall sofort gefährliche Gase ins Gebäude lässt.

Warum ist der Standard für Sie relevant?

Ein Haus mit EN 1634‑1‑zertifizierten Türen und Fenstern bietet mehr Schutz für Bewohner und Eigentum. Im Falle eines Feuers gewinnt jede Minute, und ein zertifiziertes Bauteil kann diese Zeit verlängern. Außerdem verlangen viele Versicherungen und Bauvorschriften einen Nachweis über den Feuerwiderstand – das ist ein einfacher Weg, um Auflagen zu erfüllen.

Für Handwerker bedeutet das: Wenn Sie EN 1634‑1‑zertifizierte Produkte einbauen, können Sie Ihren Kunden konkrete Zahlen nennen („Ihre neue Zimmertür hält 90 Minuten Feuerstand“) und damit Vertrauen schaffen. Für Kunden ist das ein klares Argument, das den Preis rechtfertigt.

Die meisten Hersteller kennzeichnen ihre Produkte sichtbar mit dem EN‑Zeichen und der jeweiligen Klassifizierung (z. B. EI 30, EI 60, EI 90). Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Zertifikat echt ist – fordern Sie die Prüfdokumente an, die von einem anerkannten Labor ausgestellt wurden.

Ein weiteres Plus: EN 1634‑1 berücksichtigt nicht nur das reine Material, sondern auch die gesamte Bauweise, also Beschläge, Dichtungen und die Art, wie die Tür im Rahmen sitzt. Deshalb ist die fachgerechte Montage genauso wichtig wie das Bauteil selbst. Ein schlechter Einbau kann die Feuerwiderstandsfähigkeit stark reduzieren.

Zusammengefasst: EN 1634‑1 ist Ihr Sicherheitsnetz, das Ihnen zeigt, welche Türen und Fenster im Brandfall wirklich etwas aushalten. Nutzen Sie das Wissen, um bewusste Entscheidungen zu treffen – ob Sie Neubau planen, ein Altbau renovieren oder einfach nur die Sicherheit Ihrer Familie erhöhen wollen.

Haben Sie noch Fragen zu EN 1634‑1 oder möchten Sie wissen, welche Produkte wir für Ihr Projekt empfehlen? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gern weiter und finden die passende, feuerfeste Lösung für Ihr Zuhause.

Wie lange hält eine Brandschutztür Rauch und Hitze auf? Zeiten, Klassen (T30/EI30) & Praxis 2025

Wie lange hält eine Brandschutztür Rauch und Hitze auf? Zeiten, Klassen (T30/EI30) & Praxis 2025

Lennart Schreiber 22 Aug 2025 0 Kommentare Bauen und Renovieren

Wie lange stoppt eine Brandschutztür Rauch und Hitze? Minuten, Klassen (T30/EI30) und RS/Sa-S200 erklärt - plus Praxis-Checkliste für 2025.

Weiterlesen