EI30 – Ihre Fragen zum Feuerwiderstand von Türen und Fenstern
Wenn Ihnen beim Bauen oder Renovieren das Wort EI30 begegnet, fragen Sie sich wahrscheinlich: Was bedeutet das eigentlich? Kurz gesagt: EI30 ist ein Prüfstandard, der bescheinigt, dass ein Bauteil – zum Beispiel eine Tür oder ein Fenster – mindestens 30 Minuten lang Feuer standhalten kann, ohne dass Feuer oder Hitze durchdringen.
Der Buchstabe E steht für die Tragfähigkeit (engl. Integrity), also dass die Konstruktion nicht versagt, und das I für die Isolation (engl. Insulation), also dass Hitze nicht nach außen gelangt. Die 30 Minuten sind häufig die Mindestanforderung für Wohnbereiche, Gewerbe und öffentlich zugängliche Räume.
Wo ist EI30 wirklich nötig?
In Österreich schreibt die Bauordnung in vielen Fällen einen Feuerwiderstand von mindestens EI30 für
- Trennwände zwischen Wohnungen
- Fluchtwege und Treppenhäuser
- Haustüren, die zum Außenbereich führen
- Fenster in Brandschutzwänden
Wenn Sie also einen Neubau planen oder ein Altbauprojekt starten, sollten Sie prüfen, welche Bauteile laut Gesetz EI30 aufweisen müssen. Nicht selten reicht ein herkömmliches Produkt nicht aus – dann kommen spezielle Brandschutztüren oder -fenster ins Spiel.
Tipps zur Auswahl von EI30‑produkten
1. Zertifikat prüfen: Achten Sie immer auf das offizielle Prüfsiegel (z. B. ÖVE/ÖNORM) und die genaue Klassifizierung (EI30, EI60 usw.). Das garantiert, dass das Bauteil den Test bestanden hat.
2. Material beachten: Holz‑EI‑Kombinationen können genauso gut funktionieren wie Stahl‑ oder Aluminiumrahmen, solange sie korrekt verarbeitet sind. Holztüren mit speziellen Kernmaterialien sind oft günstiger und passen gut in Wohnräume.
3. Einbaupartner wählen: Der richtige Fachbetrieb ist entscheidend. Eine fehlerhafte Montage kann die Feuerwiderstandsfähigkeit leicht verringern. Fragen Sie nach Referenzen und schauen Sie, ob der Monteur Erfahrung mit Brandschutztüren hat.
4. Wartung nicht vergessen: Auch nach dem Einbau sollten Sie die Türen und Fenster regelmäßig prüfen. Beschädigte Dichtungen oder lose Beschläge mindern die Sicherheit.
5. Kombinieren mit passiver Brandbekämpfung: Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ergänzen EI30‑Maßnahmen, besonders in größeren Gebäuden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Lösung für Ihr Projekt passt, hilft ein Gespräch mit einem qualifizierten Tischler oder Brandschutzberater. Bei Tischlerei Traumtüren & Fenster erhalten Sie maßgeschneiderte EI30‑Türen und -Fenster, die sowohl technisch als auch optisch zu Ihrem Zuhause passen.
Denken Sie daran: EI30 ist nicht nur ein Rechtskonstrukt, sondern ein echter Sicherheitsfaktor für Sie und Ihre Familie. Mit den richtigen Produkten und einem sauberen Einbau reduzieren Sie das Risiko im Brandfall erheblich – und das gibt ein gutes Gefühl.
Wie lange hält eine Brandschutztür Rauch und Hitze auf? Zeiten, Klassen (T30/EI30) & Praxis 2025
Wie lange stoppt eine Brandschutztür Rauch und Hitze? Minuten, Klassen (T30/EI30) und RS/Sa-S200 erklärt - plus Praxis-Checkliste für 2025.