Wohnungsrenovierungskostenrechner
Du überlegst, deine Wohnung frisch zu gestalten, weißt aber nicht genau, was darunter eigentlich fällt? Die Wohnungsrenovierung ist der komplette Prozess, bei dem eine bestehende Wohnung modernisiert, repariert oder umgestaltet wird - von neuen Böden über frische Wände bis hin zu aktualisierten Leitungen. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, welche Varianten es gibt, welche Kosten auf dich zukommen und wie du typische Stolperfallen vermeidest.
Arten der Wohnungsrenovierung
Man unterscheidet vor allem zwischen Komplettrenovierung und Teilrenovierung. Bei einer Komplettrenovierung wird nahezu alles erneuert - Böden, Wände, Decke, Sanitär und Elektro. Eine Teilrenovierung fokussiert sich nur auf einzelne Bereiche, zum Beispiel nur das Bad oder nur die Küche.
Merkmal | Komplettrenovierung | Teilrenovierung |
---|---|---|
Umfang | Gesamte Wohnung wird erneuert | Nur ausgewählte Räume bzw. Komponenten |
Durchschnittliche Kosten (2025) | 12.000€-45.000€ | 3.000€-15.000€ |
Typische Bauzeit | 4-12Wochen | 1-4Wochen |
Beteiligte Fachleute | Elektriker, Sanitär, Maler, Bodenleger, ggf. Architekt | Je nach Umfang ein bis drei Gewerke |
Planung und Vorbereitung
Eine solide Planung spart Zeit und Geld. Hier ein einfacher Ablaufplan:
- Ziel definieren: Was willst du erreichen? Mehr Wohnkomfort, bessere Energieeffizienz oder einfach einen frischen Look?
- Bestandsaufnahme: Prüfe Zustand von Wänden, Böden, Leitungen und Heizung. Eventuell lässt sich ein Sanierung erkennen, wenn Feuchtigkeitsschäden vorliegen.
- Budget festlegen: Lege einen finanziellen Rahmen fest (siehe Kapitel Kosten).
- Zeitrahmen bestimmen: Plane Puffer für unvorhergesehene Verzögerungen ein (siehe Bauzeit).
- Fachfirmen beauftragen oder DIY entscheiden: Hol dir mehrere Angebote, prüfe Referenzen und prüfe, ob du bestimmte Arbeiten selbst übernehmen kannst.
- Genehmigungen klären: Für größere Änderungen - zum Beispiel das Umlegen von Stromkreisen oder das Einbauen neuer Fenster - brauchst du oft eine Baugenehmigung. Informiere dich beim örtlichen Bauamt.
Kostenfaktoren und Budgetplanung
Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Eine grobe Aufschlüsselung (2025‑Daten) sieht so aus:
- Materialien: Bodenbeläge (120‑200€/m²), Wandfarben (10‑30€/l), Sanitäranlagen (150‑800€ pro Stück).
- Arbeitsleistung: Fachhandwerker rechnen zwischen 45‑80€/h, je nach Region.
- Entsorgung: Bauschutt, Altmaterial - etwa 30€/m³.
- Planungs- und Genehmigungsgebühren: 5‑10% der Gesamtkosten.
Ein realistischer Budget‑Puffer von 10‑15% deckt unerwartete Ausgaben ab.

Bauzeit und Zeitmanagement
Die Bauzeit hängt stark vom Umfang der Arbeiten ab. Typische Meilensteine:
- Wände streichen / tapezieren: 2‑4Tage
- Boden verlegen: 3‑7Tage
- Sanitär- und Elektroinstallation: 5‑10Tage
- Endreinigung: 1‑2Tage
Um den Ablauf zu kontrollieren, erstelle einen einfachen Gantt‑Chart oder nutze eine Projekt‑App. Markiere kritische Pfade - das sind Aufgaben, deren Verzögerung den gesamten Zeitplan nach hinten schiebt.
Genehmigungen und rechtliche Aspekte
Bei kleineren Schönheitsreparaturen brauchst du in der Regel keine Genehmigung. Sobald jedoch tragende Wände verändert, Fenster ausgetauscht oder die Heizungsanlage umgerüstet wird, greift das Baurecht. Wichtige Punkte:
- Erfrage beim örtlichen Bauamt, ob ein Auflagen‑Bescheid nötig ist.
- Bei Eigentumswohnungen prüfe die Teilungserklärung - manche Gesellschaften verlangen eine Zustimmung der Eigentümerversammlung.
- Denke an die Feuerschutz‑Vorschriften bei Wand- und Deckenverkleidungen.
Fachfirmen vs. DIY - was lohnt sich?
Selbstmachen spart Geld, kann aber Zeit kosten und das Risiko von Fehlern erhöhen. Hier ein schneller Überblick:
Kriterium | Fachfirma | DIY |
---|---|---|
Qualität | Professionell, Gewährleistung | Variabel, abhängig von Erfahrung |
Kosten | Höher, weil Lohn | Günstiger, aber Werkzeuge nötig |
Zeit | Schneller, weil Team arbeitet | Länger, weil Einzelperson |
Risiko | Gering, Haftpflicht vorhanden | Höher, mögliche Nachbesserungen |
Garantie | Ja, meist 2‑5Jahre | Nein, Eigenleistung |
Für Elektro- und Sanitärarbeiten sind Fachleute Pflicht, wenn du keine entsprechende Lizenz besitzt.

Typische Fehler und Profi‑Tipps
Eine Checkliste hilft, teure Fehltritte zu vermeiden:
- Keine klare Kostenaufstellung - erst ein Angebot einholen, dann Budget festlegen.
- Materialien zu früh bestellen - Lieferverzögerungen können den Zeitplan sprengen.
- Unterschätzung der Vorbereitungszeit - Alte Tapeten entfernen, Untergründe prüfen.
- Fehlende Abstimmung mit Nachbarn - Lärmzeiten einhalten, Staubschutz organisieren.
- Kein Puffer für Handwerker‑ausfälle - Ersatztermine parat haben.
- Fehlerhafte Entsorgung - Mülltrennung beachten, Sonderabfälle separat entsorgen.
Profi‑Tipp: Dokumentiere den Fortschritt mit Fotos - das erleichtert die Kommunikation mit Handwerkern und hilft bei eventuellen Gewährleistungsansprüchen.
Fazit - dein Weg zur gelungenen Wohnungsrenovierung
Eine gut geplante Wohnungsrenovierung erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern steigert den Wert deiner Immobilie. Setze klare Ziele, erstelle ein realistisches Budget, beachte rechtliche Vorgaben und entscheide bewusst zwischen Fachfirma und Eigenleistung. Mit diesen Grundlagen bist du bestens gerüstet, dein Projekt erfolgreich umzusetzen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert eine typische Teilrenovierung?
Eine Teilrenovierung, zum Beispiel das Bad oder die Küche, liegt meist zwischen ein bis vier Wochen, abhängig vom Umfang und ob Fachleute eingesetzt werden.
Muss ich für jede Renovierung eine Baugenehmigung beantragen?
Nicht immer. Kleine Schönheitsarbeiten wie streichen oder Boden legen benötigen meist keine Genehmigung. Sobald jedoch tragende Wände verändert, Fenster ausgetauscht oder elektrotechnische Änderungen vorgenommen werden, ist eine Baugenehmigung erforderlich.
Welche Kosten sollte ich für Materialien einplanen?
Materialkosten variieren stark. Ein Vinylboden kostet etwa 120‑200€/m², hochwertige Fliesen 30‑80€/m² und eine Standardfarbe rund 10‑30€/Liter. Rechne insgesamt mit 30‑50% der Gesamtkosten für Materialien.
Kann ich Elektroarbeiten selbst machen?
In Deutschland dürfen Elektroarbeiten nur von Personen mit entsprechender Qualifikation (z.B. Elektromeister) durchgeführt werden. Ohne Lizenz riskierst du nicht nur die Sicherheit, sondern kannst auch Versicherungsansprüche verlieren.
Wie kann ich den Wert meiner Wohnung nach einer Renovierung steigern?
Investiere in energetische Maßnahmen (z.B. moderne Heizungen, Dämmung), hochwertige Böden und ein zeitloses Bad. Solche Maßnahmen erhöhen sowohl die Wohnqualität als auch den Marktwert erheblich.
Julia SocialJulia
Oktober 13, 2025 AT 22:04Klingt nach viel Aufwand.