
Wichtige Punkte
- Preis einer guten Badewanne liegt meist zwischen 800€ und 4.500€.
- Materialwahl (Acryl, Stahl, Gusseisen, Whirlpool) entscheidet über Preis und Haltbarkeit.
- Einbau- und Handwerkerkosten können 30% bis 50% des Kaufpreises ausmachen.
- Zubehör (Armaturen, Dichtungen, Oberflächenschutz) sollte im Budget berücksichtigt werden.
- Die Gesamtkosten inkl. Montage liegen in den meisten Fällen zwischen 1.200€ und 6.500€.
Wenn du gerade dein Bad renovierst, ist die Frage nach dem Badewanne Preis meist die erste, die dir durch den Kopf geht. Du willst etwas, das nicht gleich nach einem Jahr ausgetauscht werden muss, aber du willst auch nicht dein ganzes Sparbuch leeren. In diesem Artikel erfährst du, welche Faktoren den Preis bestimmen, welche Badewannentypen es gibt und wie du deine Gesamtkosten realistisch kalkulierst - ohne Fachjargon und ohne leere Werbeversprechen.
Badewanne ist ein Sanitärprodukt, das zum Baden und Entspannen dient. Sie wird in verschiedenen Materialien angeboten, hat unterschiedliche Formen und kann je nach Ausstattung von einfach bis luxuriös reichen. Der Preis wird von Material, Größe, Extras und Montageaufwand bestimmt.
Materialien und ihre Preisspanne
Die Wahl des Materials ist der wichtigste Preis‑Treiber. Hier ein Überblick über die gängigsten Typen:
Typ | Preis (EUR) | Vorteile | Nachteile | Lebensdauer |
---|---|---|---|---|
Acrylbadewanne | 800-1.600 | leicht, gute Wärmespeicherung, breite Designauswahl | oberflächliche Kratzer sichtbar, nicht so robust wie Metall | 10‑15Jahre |
Stahlbadewanne | 1.200-2.200 | sehr stabil, preis‑Leistungs‑Verhältnis | kann rosten, schwerer zu transportieren | 15‑20Jahre |
Gusseisenbadewanne | 2.500-4.500 | exzellente Wärmespeicherung, zeitloses Design | sehr schwer, teurer Transport | 20‑30Jahre |
Whirlpoolbadewanne | \n3.000-6.000 | Massage‑Jets, Hohe Komfortwerte | höherer Stromverbrauch, komplexere Wartung | 10‑15Jahre |
Ein Acrylmodell ist ideal, wenn du ein gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis suchst und das Bad nicht zu schwer belasten willst. Stahl‑ und Gusseisenmodelle kosten mehr, bieten dafür aber höhere Stabilität und eine längere Lebensdauer. Whirlpool‑Badewannen sind das Luxus‑Segment, das zusätzlich zu den reinen Materialkosten noch Technik‑Kosten mit sich bringt.
Zusätzliche Kosten: Einbau und Handwerker
Viele Leser unterschätzen die Kosten, die nach dem reinen Produktpreis entstehen. Zwei Hauptpositionen sind entscheidend:
- Handwerkerkosten: Der Stundenlohn eines Installateurs liegt 2025 im Schnitt bei 55€ bis 80€. Für den kompletten Einbau (Entfernen der Altba badewanne, Anschluss an Warmwasser‑ und Abwasser, Ausrichten) rechnet man mit 6-12 Stunden Aufwand.
- Einbaukosten inklusive Material (Dichtungen, Silikon, ggf. Verstärkungsrahmen) liegen zwischen 300€ und 800€.
Rechenbeispiel: Eine mittelgroße Acryl‑Badewanne kostet 1.200€. Handwerkeraufwand von 8 Stunden à 70€ = 560€, Einbaumaterial 500€. Gesamtkosten: 2.260€.

Welches Zubehör wird oft vergessen?
Armaturen, Badewannen‑Griffe, Anti‑Rutsch‑Auflagen und Oberflächenschutzmittel erhöhen den Geldbetrag, sind aber wichtig für Sicherheit und Langlebigkeit. Typische Preise:
- Badzubehör (Griffe, Haltegriffe): 30-120€ pro Stück.
- Thermostat‑Armatur: 150-400€.
- Anti‑Rutsch‑Folien: 20-50€.
Wenn du die Badewanne später modernisieren willst, kann ein hochwertiges Zubehör den Wiederverkaufswert deines Bades steigern.
Wie setze ich ein realistisches Budget?
Ein einfacher Ansatz: Die 70‑30‑Regel. 70% des Budgets gehen in die Badewanne selbst, 30% in Montage und Zubehör. Beispiel für ein mittleres Budget von 5.000€:
- Badewanne (70%): 3.500€ - das erlaubt ein Gusseisen‑ oder Whirlpool‑Modell.
- Einbau & Handwerker (20%): 1.000€ - deckt 12Stunden Arbeit und Material ab.
- Zubehör (10%): 500€ - hochwertige Armatur und Griffe.
Einige Tipps, um das Budget zu schonen:
- Vergleiche Online‑Shops und Fachhändler, denn Preise können um 15% variieren.
- Nutze günstige Saison‑Rabatte, häufig im Herbst.
- Selbstständige Handwerker ohne Ladenmarge können 10% bis 20% günstiger sein, vorausgesetzt du hast die Zeit für Terminabsprachen.
- Entscheide, ob du eine Standard‑Form (rechteckig) oder eine Sonderform (abgerundet, freistehend) willst - Sonderformen kosten meist mehr.
Beispielrechnungen für verschiedene Bedürfnisse
Hier zeigen wir drei Szenarien - von sparsamen Studenten bis zur Familie, die ein Spa‑Erlebnis will.
Szenario | Badewannentyp | Produktpreis | Einbau + Handwerker | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|
Studenten‑Budget | Acryl (Standard) | 900€ | 400€ | 1.300€ |
Familie‑Komfort | Stahl (groß, inkl. Griff) | 1.800€ | 700€ | 2.500€ |
Luxus‑Wellness | Whirlpool (8 Jets) | 5.200€ | 1.200€ | 6.400€ |
Alle Zahlen sind Richtwerte für den deutschen Markt 2025. Beachte, dass regionale Preisunterschiede (z.B. München vs. ländliche Regionen) das Ergebnis leicht verändern können.

Fehler, die du beim Badewannen‑Kauf vermeiden solltest
- Nur nach dem Design entscheiden und das Material ignorieren - das kann später zu teuren Reparaturen führen.
- Kein Festpreis‑Angebot vom Handwerker einholen - Nachträge können 20% des Budgets ausmachen.
- Kein Platz-Maß nehmen - Eine Badewanne, die zu groß ist, kostet nicht nur mehr, sondern erschwert die Installation.
- Keine Rücksprache mit dem Installateur über Anschlussmöglichkeiten (z.B. Warmwasser‑Zirkulation) - Fehlplanungen führen zu zusätzlichen Leitungsarbeiten.
Wie geht es weiter? Nächste Schritte
1. **Bedarf klären** - Wie oft nutzt du die Badewanne? Brauchst du Massage‑Jets?
2. **Raum vermessen** - Notiere Länge, Breite und verfügbare Höhe.
3. **Material auswählen** - Setze Prioritäten zwischen Preis, Haltbarkeit und Komfort.
4. **Angebote einholen** - Fordere mindestens drei schriftliche Kostenvoranschläge inklusive Montage.
5. **Budget festlegen** - Nutze die 70‑30‑Regel, passe sie aber an deine individuellen Wünsche an.
6. **Bestellen** - Achte auf Lieferzeit, weil manche Gusseisen‑Modelle erst nach Wochen verfügbar sind.
7. **Einbau planen** - Termin mit dem Handwerker abstimmen, sicherstellen, dass die Baustelle frei ist.
Wenn du diese Schritte befolgst, weißt du genau, womit du rechnerisch rechnest und vermeidest böse Überraschungen.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet eine durchschnittliche Badewanne inkl. Einbau?
Für ein mittelwertiges Modell (Acryl oder Stahl) liegt der Gesamtpreis zwischen 1.200€ und 2.800€, wobei die Badewanne selbst etwa 60% der Summe ausmacht.
Ist ein günstigeres Modell schlechter?
Nicht zwingend. Ein gutes Acryl‑Modell kann mit 800€ bereits solide Qualität bieten, solange die Maße passen und die Oberfläche gut gepflegt wird. Höhere Preise bedeuten meist bessere Wärmespeicherung oder besondere Design‑Features.
Welche Badewanne hält am längsten?
Gusseisen‑Badewannen haben die höchste Lebenserwartung (20‑30Jahre), gefolgt von Stahl. Acryl kann 10‑15Jahre halten, wenn es nicht stark beansprucht wird.
Wie viel Zeit braucht der Einbau?
In der Regel 6‑12Stunden, abhängig von der Komplexität des Anschlusses und ob die Altbadewanne entfernt werden muss.
Lohnt sich ein Whirlpool‑Modell?
Nur, wenn du das Bad als Wellness‑Zone nutzen willst. Der Mehrpreis von 1.500€ bis 3.000€ ist nur gerechtfertigt, wenn du die Jet‑Funktion regelmäßig nutzt.