Wie viel kostet eine Renovierung wirklich?
Wenn Sie an eine Renovierung denken, denken Sie zuerst an die Arbeitskosten. Aber der größte Teil Ihres Budgets fließt in die Materialkosten. Und die haben sich in 2025 merklich verändert. In Graz, wie auch in anderen österreichischen Städten, steigen die Preise für Baumaterialien weiter - um 3 bis 5 % im Vergleich zu 2024. Das bedeutet: Wer nicht genau vergleicht, zahlt unnötig viel.
Ein einfaches Streichen einer 50 m² Wohnung kostet heute zwischen 2.000 und 4.000 €, inklusive Farbe, Untergrundvorbereitung und Abdeckung. Klingt viel? Doch wenn Sie selbst streichen, sparen Sie bis zu 60 %. Die Farbe selbst kostet nur 3 bis 8 € pro Quadratmeter bei Dispersionsfarbe. Hochwertige Silikatfarben sind dagegen mit 10 bis 15 € pro m² deutlich teurer - und oft nicht nötig, wenn es nur um optische Erneuerung geht.
Was kostet der Boden? Laminat, Vinyl oder Parkett?
Der Boden ist einer der größten Kostenfaktoren. Aber hier gibt es riesige Unterschiede - je nachdem, ob Sie selbst verlegen oder einen Fachmann beauftragen.
Bei Laminat zahlen Sie als Profi 25 bis 35 € pro m² - inklusive Unterkonstruktion und Verlegung. Wenn Sie selbst ran gehen, reichen 8 bis 15 € pro m² für das Material. Das ist kein Fehler, sondern Standard. Laminat ist einfach zu verlegen, braucht keine Kleber, und die meisten DIY-Anleitungen zeigen, wie es geht. Ein 60 m² Wohnzimmer wird so von 2.100 € auf 900 € reduziert.
Vinylboden ist noch günstiger. Hochwertige Klick-Vinylplanken kosten 12 bis 20 € pro m², und die Verlegung ist noch einfacher als bei Laminat. Sie eignen sich perfekt für Bäder und Küchen - wasserfest, robust und preiswert. Ein Fachmann verlangt hier 30 bis 50 € pro m², also sparen Sie mit Eigenleistung bis zu 30 € pro Quadratmeter.
Parkett ist anders. Massivholz kostet 40 bis 80 € pro m², und die Verlegung ist komplex. Hier lohnt sich Eigenleistung nur, wenn Sie Erfahrung haben. Sonst zahlen Sie schnell 100 € pro m² inklusive Verlegung und Nachbearbeitung. Bei einem 80 m² Haus wären das 8.000 € - ein Betrag, der schnell das Budget sprengt.
Wände und Dämmung: Was lohnt sich wirklich?
Die Wände sind nicht nur fürs Aussehen wichtig - sie sind der Schlüssel zur Energieeffizienz. Und hier lohnt sich die Investition langfristig.
Ein einfacher Dispersionsanstrich kostet 3 bis 8 € pro m². Aber wenn Sie eine Dämmung brauchen, wird es ernst. Eine Fassadendämmung mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) kostet 100 bis 200 € pro m². Das ist viel, aber die KfW fördert bis zu 20 % davon. Sie zahlen also nur 80 bis 160 € pro m². Und die Heizkosten sinken um 20 bis 30 % - das zahlt sich in 5 Jahren aus.
Alternativen wie Zellulose-Dämmung (30-50 €/m²) oder Holzfaserdämmplatten (25-40 €/m²) sind nicht nur ökologischer, sondern auch preiswerter als herkömmliche Styropor-Dämmung. Und sie sind oft leichter zu verarbeiten. In alten Häusern mit unebenen Wänden sind sie sogar die bessere Wahl - sie passen sich an und verhindern Wärmebrücken.
Im Inneren: Lehmputz kostet 15 bis 25 € pro m², ist aber atmungsaktiv und reguliert die Luftfeuchtigkeit. Ideal für Schlafzimmer oder Wohnräume. Gegenüber Gipskartonplatten mit Farbe (ca. 12 €/m²) ist es teurer, aber die Luftqualität steigt - und das hat einen Wert.
Bad und Küche: Wo man sparen kann - und wo nicht
Bad und Küche sind die teuersten Räume. Aber auch hier gibt es kluge Wege, Geld zu sparen.
Fliesen verlegen: Ein Profi verlangt 40 bis 80 € pro m². Das ist viel, aber nicht immer nötig. Wenn Sie die Fliesen selbst verlegen, kommen Sie auf 15 bis 25 € pro m² - inklusive Kleber und Fugenmasse. Die Fliesen selbst kosten zwischen 15 und 40 € pro m², je nach Qualität. Ein 10 m² Bad wird so von 1.200 € auf 400 € reduziert. Wichtig: Planen Sie die Fliesen so, dass möglichst wenig geschnitten werden muss. Das spart Zeit und Material.
Küchenfronten: Eine neue Küche kostet oft 10.000 € und mehr. Aber Sie brauchen nicht die ganze Küche zu ersetzen. Neue Türen und Schubladenfronten aus MDF mit Folienbeschichtung kosten nur 1.500 bis 3.000 € - und machen die Küche komplett neu. Der Unterschied zwischen 2.500 € und 15.000 € liegt oft nur in der Optik - nicht in der Funktion.
Was Sie nicht sparen sollten: Sanitär- und Elektroinstallation. Hier zahlt sich Facharbeit aus. Ein undichter Wasseranschluss oder falsch verlegte Leitungen können später Tausende kosten. Lassen Sie das Fachleuten überlassen - sparen Sie wo es einfach ist.
Heizung: Was kostet der große Sprung?
Wenn Sie eine Heizung ersetzen, ist das ein großer Schritt - und teuer. Aber auch hier gibt es Budget-Optionen.
Luft-Wärmepumpen kosten 12.000 bis 20.000 € für das Gerät, plus 3.000 bis 7.000 € für die Installation. Mit KfW-Förderung sinkt das auf 9.000 bis 15.000 €. Sie sparen jährlich 800 bis 1.500 € Heizkosten. Die Amortisation liegt bei 8 bis 12 Jahren.
Pelletheizungen sind mit 20.000 bis 30.000 € teurer, aber sie sind gut für Häuser mit großem Lagerraum. Sie brauchen auch einen Kamin, der nicht jeder hat. Fernwärme ist für Mieter oder kleine Häuser oft die einfachste Lösung: 8.000 bis 15.000 € für den Anschluss. Aber nur, wenn es in Ihrer Straße schon gibt.
Wenn Sie nur ein paar Jahre bleiben, lohnt sich eine neue Heizung nicht. Dann reicht ein hydraulischer Abgleich - der kostet 500 bis 1.000 € - und eine neue Pumpe. Das spart 10 bis 15 % Energie - ohne große Investition.
Wie Sie Ihr Budget richtig planen
Ein guter Plan verhindert böse Überraschungen. Hier ist, was Sie tun müssen:
- Bestandsaufnahme: Machen Sie Fotos. Notieren Sie, wo Feuchtigkeit ist, wo Risse sind, ob die Fenster noch dicht sind. Das ist die Grundlage.
- Flächen messen: Alle Quadratmeter zählen - Wände, Boden, Decke. Nutzen Sie eine App wie MagicPlan oder messen Sie mit einem Laser. Genauigkeit spart später Geld.
- Materialkosten recherchieren: Vergleichen Sie mindestens drei Anbieter - online, im Baumarkt, bei regionalen Händlern. Preise variieren stark. In Graz ist ein Sack Zement oft 2 € günstiger als in Wien.
- Fachkräfte anfragen: Holen Sie sich drei Angebote. Nicht nur für die Arbeit - auch für die Entsorgung, Gerüste und Abdeckung. Das wird oft vergessen.
- Unvorhergesehenes einplanen: Setzen Sie mindestens 15 % des Budgets als Puffer. Alte Häuser haben immer Überraschungen - Schimmel, versteckte Träger, veraltete Leitungen.
- Förderungen prüfen: KfW, BAFA, Landesförderungen - in Österreich gibt es viele. Die KfW-Zuschüsse für Dämmung oder Heizung sind oft bis zu 20 %. Das ist kostenloses Geld.
Die größten Kostenfallen - und wie Sie sie vermeiden
Die meisten Renovierungen überziehen das Budget. Warum?
- Unklare Planung: Wenn Sie nicht wissen, was Sie genau wollen, ändern Sie es später - und das kostet.
- Unterschätzte Eigenleistung: Sie denken, Sie schaffen das. Aber Malerarbeiten dauern doppelt so lang, wie gedacht. Und wenn Sie einen Fleck vergessen, müssen Sie alles wieder streichen.
- Kein Preisvergleich: Ein Baumarkt in der Stadt kostet 20 % mehr als ein Großhändler in der Nähe. Oft ist der Weg lohnenswert.
- Verzögerungen: Holzprodukte liefern heute 4 bis 6 Wochen. Wenn Sie nicht rechtzeitig bestellen, bleibt Ihr Projekt liegen - und Sie zahlen Lagerkosten oder Verzugszinsen.
- Keine Pufferkosten: 15 % sind nicht zu viel. In 8 von 10 alten Häusern gibt es unerwartete Schäden. Wer nicht vorsorgt, muss später mehr zahlen.
Was lohnt sich wirklich - und was nicht?
Ein paar klare Regeln für 2025:
- Spaß mit Eigenleistung: Streichen, Laminat, Vinyl, Fliesen verlegen - hier sparen Sie 30 bis 60 %.
- Nicht selbst machen: Elektro, Sanitär, Heizung, Dämmung mit WDVS - das ist Facharbeit. Und das ist kein Risiko, das Sie eingehen sollten.
- Investieren in Energie: Dämmung, Fenster, Heizung - das ist die beste Rendite. Sie sparen langfristig, und die Förderung macht es attraktiv.
- Vermeiden Sie Luxus: Natursteinboden? Hochwertige Design-Fliesen? Ein Teppich aus Kaschmir? Das ist schön - aber nicht notwendig. Setzen Sie auf Qualität, nicht auf Prestige.
Die Renovierung ist keine Ausgabe - sie ist eine Investition. Wer heute 50.000 € investiert, hat in 10 Jahren eine Wohnung, die 70.000 € wert ist - und 2.000 € weniger Heizkosten pro Jahr zahlt. Das ist der echte Gewinn.
Wie viel Prozent der Renovierungskosten entfallen auf Materialien?
Bei Renovierungen entfallen 40 bis 50 % der Gesamtkosten auf Materialien. Der Rest besteht aus Arbeitskosten, Gerüst, Entsorgung und Nebenkosten. Im Vergleich dazu sind es bei Neubauten nur 30 bis 35 %. Das bedeutet: Bei einer Renovierung ist die Auswahl der Materialien besonders wichtig - hier lässt sich am meisten sparen.
Kann ich bei einer Sanierung Fördermittel bekommen?
Ja, Sie können Fördermittel von der KfW und BAFA erhalten - besonders für energetische Maßnahmen. Dämmung der Fassade, neue Fenster, Wärmepumpen und Heizungsmodernisierungen werden mit bis zu 20 % Zuschuss gefördert. Die Förderung wird oft direkt an den Lieferanten gezahlt, wenn Sie die richtigen Unterlagen einreichen. Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) von einem Energieberater ist dafür nötig - und kostet meist unter 300 €, was sich in Fördergeldern wieder auszahlt.
Sind nachhaltige Materialien wirklich günstiger?
Nachhaltige Materialien wie Zellulosedämmung, Holzfaserplatten oder Lehmputz sind oft nur leicht teurer als konventionelle Produkte - aber sie halten länger und verbessern die Raumluft. Zellulose kostet 30-50 €/m², Styropor 25-40 €/m². Der Unterschied ist klein, aber der Nutzen groß: weniger Heizkosten, kein Schimmel, keine Chemikalien. In der Summe sind sie sogar günstiger, weil sie Wartungskosten reduzieren.
Warum sind Materialien in Wien teurer als in Graz?
In Großstädten wie Wien, München oder Berlin liegen die Materialkosten 15 bis 25 % höher. Das liegt an höheren Logistik-Kosten, Mieten für Lagerhallen und höheren Löhnen für Händler. In ländlichen Regionen wie der Umgebung von Graz können Sie 10 bis 20 % sparen - besonders bei Großmengen. Holen Sie sich Angebote von regionalen Baustoffhändlern - oft sind sie günstiger als die großen Ketten.
Wie lange dauert eine mittlere Renovierung?
Eine mittlere Renovierung - zum Beispiel Bad, Küche, Boden und Streichen - dauert bei einem Fachbetrieb 6 bis 8 Wochen für eine 80 m² Wohnung. Wenn Sie selbst arbeiten, rechnen Sie mit 10 bis 14 Wochen. Das ist nicht nur Zeit, das ist auch Stress. Planen Sie Ihre Arbeit so, dass Sie nicht gleichzeitig in allen Räumen arbeiten. Sonst haben Sie keine Küche, kein Bad und keinen Schlafplatz - und das ist hart.