Anschlusskosten im Neubau: Was beim Hauskauf zu zahlen ist

Anschlusskosten im Neubau: Was beim Hauskauf zu zahlen ist
Thomas Hofstätter 24 Okt 2025 2 Kommentare Bauen und Renovieren

Beim Kauf eines Neubaus stolpern viele Käufer über einen Kostenposten, der oft erst im letzten Moment auffliegt: die Anschlusskosten Neubau. Ohne Strom, Wasser oder Internet ist das Haus praktisch nicht bewohnbar - doch welche Summen muss man wirklich einplanen, und wie lässt sich das Geld im Blick behalten?

Was genau sind Anschlusskosten?

Anschlusskosten sind die Ausgaben, die entstehen, wenn ein neues Gebäude an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen wird. Dazu gehören Strom, Gas, Trink‑ und Abwasser, Telefon‑ und Internetleitungen. Die Kosten fallen unabhängig davon an, ob Sie das Haus selbst bauen oder eine fertige Eigentumswohnung kaufen.

Kurzüberblick: typische Kosten für alle Anschlüsse

Durchschnittliche Kosten für Hausanschlüsse im Neubau (2024‑2025)
AnschlussTypische Kosten (€)Wesentliche Kostenbestandteile
Strom2.200 - 2.800Anschlussgebühr, Aufstellgebühr, Tiefbau, Monatsmiete
Trinkwasser3.500 - 4.500Messanschluss, Leitungslänge, Grundgebühr
Abwasser4.500 - 5.200Entwässerungsrecht, Anschluss, Tiefbau
Telekom (Internet/Telefon)800 - 1.200Anschlussgebühr, Tiefbau, ggf. Mehrsparten‑Einführung
Gesamt (alle)10.500 - 13.700Summe aller Einzelposten, regionale Aufschläge

Die Werte variieren stark je nach Region, Länge der Hausanschlussleitungen und dem jeweiligen Versorger. In ländlichen Gebieten können einzelne Posten leicht um 1 000 - 2 000 € nach oben gehen.

Welche Faktoren treiben die Kosten?

  • Regionale Unterschiede: Manche Stadtwerke arbeiten mit Pauschalen, andere berechnen nach Aufwand. In Kärnten liegen die Strom‑Anschlussgebühren im Schnitt etwas höher als in Wiener Vororten.
  • Leitungslänge: Jeder Meter vom Grundstücksrand zur Hauseinführung wird separat berechnet. Schon 5 m Unterschied können vierstellige Summen ausmachen.
  • Existenz eines bestehenden Anschlusses: Liegt ein Anschluss bereits in der Nachbarschaft, können die Tiefbauarbeiten deutlich billiger werden.
  • Zusätzliche Tiefbauarbeiten: Wenn der Graben nachträglich aufgebuddelt werden muss (z. B. für die Telekom), entstehen Sonderkosten.
  • Mehrsparten‑Hausanschluss: Kombiniert man Strom, Wasser, Abwasser und Telekom in einem Graben, spart man oft an Grabenlänge, zahlt aber eventuell höhere Grundpreise pro Versorger.

Stromanschluss im Detail

Stromanschluss umfasst die Grundgebühr (250‑500 €), Aufstellgebühr für den Zähler (100‑165 €) und die monatliche Grundmiete (50‑70 €). Zusätzlich kommen Tiefbaukosten - je nach Länge 1 000 € bis 2 500 € - und eventuelle Kosten für Sonderleistungen (z. B. Schaltkasten).

Beispiel aus Klagenfurt: Eine 12‑Meter‑Leitung kostete 1 870 €, die Anschlussgebühr betrug 420 €, die Aufstellung 144 €. Gesamtsumme: rund 2 500 €.

Isometrische Baustelle mit bunten Leitungen und Symbolen für Kosten und Meter.

Wasser‑ und Abwasseranschluss

Wasseranschluss (Trinkwasser) kostet durchschnittlich 3.800 €, während der Abwasseranschluss mit 4.800 € etwas teurer ist. Hauptposten sind Messanschluss, Verbindung zur Hauptleitung und Tiefbau. In manchen Gemeinden wird ein Grundpreis von 200 € für das Messgerät erhoben.

Ein Bauherr aus Villach berichtete, dass 7 m Leitung zum Haus 1 200 € gekostet haben, plus 800 € für die Abwasser‑Einführung.

Telekommunikations‑ bzw. Telekom‑Anschluss

Telekom‑Anschluss (Internet/Telefon) wird mit einer einmaligen Anschlussgebühr von ca. 799 € angegeben. Darin enthalten sind die Innenverkabelung und die Grundanschlusshardware. Tiefbau kann zusätzlich 300 €‑1 200 € kosten, abhängig von der Grabenlänge (erste 15 m oft im Preis enthalten).

Ein Beispiel aus Salzburg: 10 m Graben, 500 € Tiefbau, 799 € Anschluss, plus 120 € für die Netzwerkdose - insgesamt rund 1 420 €.

Wie beantrage ich die Anschlüsse?

Der Antrag muss frühzeitig - am besten gleich nach Baubeginn - beim zuständigen Versorger gestellt werden. Für Strom und Wasser kontaktieren Sie das örtliche Stadtwerk, für die Telekom den jeweiligen Anbieter. Die meisten Versorger benötigen:

  1. Bauabschnitts‑Bestätigung (Baugenehmigung)
  2. Grundstücks‑ und Hausplan mit Lage der Hauseinführung
  3. Nachweis über bereits beauftragte Erdarbeiten (falls vorhanden)

Die Bearbeitungszeit beträgt durchschnittlich 4‑6 Wochen. Dabei sollten Sie immer den Baufinanzierung‑Plan im Blick behalten, denn die Anschlusskosten zählen zu den Nebenkosten, die von vielen Banken als Teil der Gesamtsumme betrachtet werden.

Paar prüft Checkliste und Kostenübersicht im Haus, während Fenster die Straße zeigt.

Tipps, um Anschlusskosten zu reduzieren

  • Kombinieren Sie Tiefbauarbeiten: Wenn alle Versorger denselben Graben nutzen, sparen Sie bis zu 30 % der Tiefbaukosten.
  • Vergleichen Sie regionale Pauschalen: In Graz gibt es einen Pauschaltarif von 1 800 €, in Villach 2 200 € für einen 10‑m‑Stromanschluss.
  • Planen Sie die Leitungslänge exakt: Ein zu langer Graben erzeugt unnötige Kosten; präzise Vermessung im Vorfeld zahlt sich aus.
  • Nutzen Sie Förderungen: In manchen Bundesländern gibt es Zuschüsse für die Erschließung von Neubaugebieten - prüfen Sie die Landesförderprogramme.
  • Frühzeitige Absprache mit der Tiefbaufirma: Klären Sie, ob die Firma auch Kabel der Telekom verlegt. Separate Aufträge kosten meist mehr.

Praxisbeispiel: Neubau in der Region Klagenfurt

Ein Ehepaar kaufte 2024 ein 150 m²‑Einfamilienhaus in einem Neubaugebiet. Die geplante Anschlusslänge betrug 8 m für Strom, 7 m für Wasser/Abwasser und 6 m für die Telekom. Durch folgende Maßnahmen reduzierte es die Kosten:

  1. Gemeinsamer Graben, beauftragt von der lokalen Tiefbaufirma - spart 900 €.
  2. Frühzeitige Anfrage beim Stadtwerk Klagenfurt, das einen Pauschaltarif von 1 950 € für Strom plus 250 € für Aufstellung anbot.
  3. Inanspruchnahme des Förderprogramms "Erschließung Neubau 2023“, das 500 € Zuschuss für Wasser/Abwasser gewährte.

Endsumme: 11 200 € statt erwarteter 13 500 € - ein Unterschied von 2 300 € dank genauer Planung.

Checkliste für Käufer: Anschlusskosten nicht vergessen

  • Ermitteln Sie die voraussichtliche Länge der Anschlussleitungen.
  • \n
  • Kontaktieren Sie alle relevanten Versorger (Strom, Wasser, Abwasser, Telekom) frühzeitig.
  • Fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an - vergleichen Sie mindestens drei Anbieter pro Versorgung.
  • Prüfen Sie regionale Förderungen und Pauschaltarife.
  • Planen Sie die Tiefbauarbeiten gemeinsam und koordinieren Sie den Zeitplan.
  • Berücksichtigen Sie monatliche Grundmieten (Strom‑Miete, Wasser‑Miete) in Ihrer Finanzplanung.

Mini‑FAQ zu Anschlusskosten im Neubau

Wie hoch sind die Anschlusskosten für einen durchschnittlichen Neubau in Österreich?

Die Gesamtkosten liegen meist zwischen 10.500 € und 13.700 €, wobei Strom etwa 2.200 €‑2.800 €, Wasser 3.500 €‑4.500 €, Abwasser 4.500 €‑5.200 € und die Telekom 800 €‑1.200 € ausmachen. Regionale Unterschiede und Leitungslängen können die Summe nach oben oder unten korrigieren.

Muss ich die Anschlusskosten immer selbst zahlen?

In der Regel trägt der Käufer die Kosten, da sie zum Kaufpreis gehören. Manche Verkäufer übernehmen sie als Teil der Kaufvertragsverhandlung, aber das muss ausdrücklich vereinbart werden.

Kann ich die Kosten für Strom und Wasser kombinieren?

Ja. Wenn dieselbe Tiefbaumaßnahme von mehreren Versorgern genutzt wird, können Sie bei der Tiefbaufirma einen Kombipreis aushandeln. Das spart meist 15 %‑30 % der Einzelpreise.

Wie lange dauert die Genehmigung der Anschlüsse?

Vom Antrag bis zur Fertigstellung benötigen die Versorger durchschnittlich 4‑6 Wochen. Bei mehreren Anbietern kann die Koordination bis zu 2 Wochen länger dauern.

Gibt es Förderungen für Anschlusskosten?

Einige Bundesländer und Kommunen bieten Zuschüsse für die Erschließung von Neubaugebieten. In Kärnten gibt es zum Beispiel das Programm "Erschließung Neubau 2023" mit bis zu 500 € Zuschuss für Wasser‑/Abwasser‑Anschlüsse.

Die Anschlusskosten gehören zu den ersten großen Ausgaben, die beim Hauskauf anfallen. Wer die Faktoren kennt, rechtzeitig plant und die Anbieter vergleicht, kann Überraschungen vermeiden und gleichzeitig Geld sparen. Jetzt wissen Sie, worauf Sie achten müssen - beim nächsten Schritt einfach die Checkliste abhaken und die Anträge stellen.

2 Kommentare

  • Image placeholder

    Mile Barbiš

    Oktober 24, 2025 AT 04:17

    Endlich mal eine klare Ansaghe: Wer ein Haus kauft, muss die Anschlusskosten sofort zahlen, sonst gibt's nix! Wer das nich versteht, hat ja keine Ahnung vom echten Leben. Spart euch das Jammern, das Geld liegt auf dem Tisch, also mach's einfach!

  • Image placeholder

    Felix Beck

    Oktober 25, 2025 AT 05:17

    Die Realität ist oft hart, doch ein strukturierter Finanzplan kann den Druck mindern. Wenn man die Kosten frühzeitig einplant, bleibt das Budget stabil und man kann entspannter bauen. Es lohnt sich, bereits beim ersten Termin mit dem Stadtwerk die voraussehbaren Gebühren zu erfragen, damit keine unangenehmen Überraschungen auftauchen.

Schreibe einen Kommentar