Tischlerei Traumtüren & Fenster

Förderung 2025 für Türen & Fenster: Was jetzt wichtig ist

Du planst neue Fenster oder Türen und willst Förderungen nutzen? Gute Entscheidung. Förderungen helfen, Kosten zu senken und erhöhen gleichzeitig den Wert und die Energieeffizienz deines Hauses. Hier erfährst du konkret, welche Förderarten typisch sind, welche Unterlagen du brauchst und wie du die Chancen auf Zuschüsse erhöhst.

Welche Förderungen gibt es?

In Österreich sind Förderungen meist in zwei Ebenen organisiert: bundesweit und landesweit. Typische Förderungen betreffen:

- Energieeffizienz: Zuschüsse für wärmedämmende Fenster (2- oder 3-fach Verglasung), dichte Rahmen und montagegerechte Einbauweisen.
- Heiz- und Sanierungspakete: Wenn du Fenster/Türen als Teil einer umfassenden Sanierung erneuerst, kannst du oft höhere Zuschüsse bekommen.
- Barrierefreiheit und Brandschutz: Maßnahmen wie schwellenfreie Türen oder geprüfte Brandschutztüren werden gesondert gefördert.
- Steuerliche Erleichterungen: In manchen Fällen lassen sich Handwerkerkosten steuerlich geltend machen.

Förderformat: Es gibt fixe Förderbeträge, prozentuale Zuschüsse auf förderfähige Kosten oder Bonus-Zuschüsse bei Kombination mehrerer Maßnahmen. Wichtig: Förderungen werden häufig vor Beginn der Arbeiten beantragt.

So beantragst du Förderung – Schritt für Schritt

1) Info einholen: Prüfe zuerst die Webseiten des Bundes und deines Bundeslands (z. B. Sanierungsofferten, Wohnbauförderung, Klima-Programme).
2) Energieberatung: Viele Programme verlangen einen Energieberater oder Energieausweis als Grundlage. Das erhöht auch die Förderhöhe.
3) Kostenvoranschläge: Hol dir mindestens 2 Angebote von Fachbetrieben – idealerweise auch von uns als Tischlerei für Türen/Fenster nach Maß.
4) Antrag stellen: Reiche alle Unterlagen ein, bevor du Auftrag gibst. Dazu gehören: ausgefülltes Formular, Kostenvoranschlag, Energieausweis, Lichtbilder der Ist-Situation und oft ein Energieberatungsprotokoll.
5) Förderbescheid abwarten: Erst nach positivem Bescheid beginnen die Arbeiten. Rechnungen und Zahlungsnachweise sammeln für die Auszahlung.

Tipps, die oft übersehen werden: Kombiniere Maßnahmen (Fenster + Dämmung) für höhere Zuschüsse. Achte auf Fristen und Förderprioritäten. Manche Programme fördern nur bis zu einem definierten Budget – schnell sein lohnt sich.

Du willst prüfen, welche Förderung für dein Projekt passt? Wir helfen gern mit einem schnellen Kostenvoranschlag, prüfen notwendige Unterlagen und beraten, welche Förderwege sinnvoll sind. Schreib uns oder ruf an — so lässt sich oft mehr Förderung rausholen als erwartet.

Altbausanierung Kosten 2025: Preise pro m², Beispiele, Förderungen

Altbausanierung Kosten 2025: Preise pro m², Beispiele, Förderungen

Lennart Schreiber 18 Aug 2025 0 Kommentare Bauen und Renovieren

Was kostet eine Altbausanierung 2025? Konkrete Preisrahmen pro m², Beispiele, Förderungen und eine einfache Budgetformel. Klar, ehrlich, ohne Schönrechnen.

Weiterlesen