Energieeffizienzhaus – so wählen Sie Türen und Fenster für beste Dämmung
Ein Haus, das kaum Energie verbraucht, klingt nach Traum. Der Schlüssel liegt nicht nur bei der Heizung, sondern vor allem bei gut gedämmten Türen und Fenstern. Wenn diese Bauteile Wärme verlieren, steigt die Heizkostenrechnung trotz guter Dämmung schnell wieder. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, damit Ihr Energieeffizienzhaus wirklich effizient bleibt.
Warum die Wahl von Türen & Fenstern zählt
Jede Stunde im Jahr verliert ein schlecht isoliertes Fenster bis zu 30 % der Heizenergie. Türen sind nicht besser: Undichte Rahmen oder zu dünne Flächen lassen Kälte rein und Wärme raus. Moderne Holz- oder Holz‑Kunststoff‑Fenster haben in der Regel U‑Werte von 0,8 W/(m²·K) oder besser – das bedeutet sehr wenig Wärmeverlust. Für Türen gilt ähnlich: Eine gut isolierte Tür mit U‑Wert unter 1,0 W/(m²·K) trägt erheblich zur Energieeinsparung bei.
Zusätzlich reduziert ein luftdichter Einbau Zugluft, die oft mehr kostet als das Heizen selbst. Deshalb ist nicht nur das Material wichtig, sondern auch die korrekte Montage. Eine Handwerksfirma, die sich auf hochwertiges Tischlerhandwerk spezialisiert hat, kann das entscheidend besser umsetzen.
Tipps für die Auswahl und Installation
Materialwahl: Holzfenster sind nachhaltig, haben gute Dämmwerte und passen zu vielen Wohnstilen. Wenn Sie ein sehr niedrigeres Budget haben, kann Holz‑Kunststoff (WPC) eine Alternative sein – es kombiniert Holzoptik mit geringem Pflegeaufwand.
Mehrfachverglasung: Doppel- oder Dreifachverglasung reduziert den Wärmeverlust stark. Dreifachverglasung ist ideal für Passivhäuser, aber auch Doppelverglasung mit Low‑E‑Beschichtung reicht für die meisten Energieeffizienzhäuser aus.
Türrahmen und Dichtungen: Achten Sie auf thermisch getrennte Rahmen und hochwertige Dichtungsprofile. Ein kleiner Spalt kann zu starkem Wärmeverlust führen. Lassen Sie die Dichtungen von Fachleuten prüfen und ggf. nachjustieren.
Einbau durch Profis: Selbst das beste Produkt verliert seine Wirkung, wenn es nicht richtig eingebaut wird. Eine erfahrene Tischlerei sorgt dafür, dass die Fensterflügel exakt passen, die Türen korrekt ausgerichtet und die Dichtungen luftdicht schließen.
Förderungen nutzen: In Österreich gibt es Zuschüsse für den Einbau energieeffizienter Fenster und Türen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, welche Programme für Sie gelten.
Zusammengefasst: Wählen Sie hochwertige Holz‑ oder Holz‑Kunststoff‑Fenster, setzen Sie auf mehrschichtige Verglasung und achten Sie beim Türrahmen auf gute Isolierung. Lassen Sie alles fachgerecht einbauen – das spart langfristig Geld und schont die Umwelt. So wird Ihr Energieeffizienzhaus nicht nur schön, sondern auch wirklich sparsam.
Hausdämmung: Alle Förderungen und Zuschüsse im Überblick 2025
Alle verfügbaren Zuschüsse für Hausdämmung 2025 im Detail - KfW, BAFA, Landesprogramme, steuerliche Vorteile und Antrags‑Tipps für private Eigentümer.