Wohnungstüren richtig einstellen – So geht’s einfach und schnell
Wer kennt das nicht? Die Wohnungstür klemmt, schließt nicht richtig oder quietscht. Meist sind kleine Einstellarbeiten an den Bändern oder der Zarge notwendig. Das kannst du oft ganz leicht selbst machen, ohne gleich den Profi rufen zu müssen. Hier erfährst du, wie du deine Wohnungstür sauber und dauerhaft einstellen kannst.
Warum sollte man die Tür überhaupt einstellen?
Eine schlecht eingestellte Wohnungstür hat nicht nur nervige Folgen wie Quietschen oder Klemmen, sondern kann auch Zugluft und Wärmeverlust verursachen. Zudem strapaziert eine schiefe Tür den Rahmen und die Scharniere unnötig. Sind die Türen in deinem Zuhause nicht mehr ganz dicht, lohnt sich ein Blick auf die Einstellung. Mit ein paar Handgriffen bekommst du die Tür wieder in Form.
Die Basis: So stellst du deine Tür ein
Zuerst checkst du die Türbänder. Moderne Wohnungstüren haben meist verstellbare Scharniere, bei denen man die Tür vertikal, horizontal und in der Tiefe justieren kann. Oft verstecken sich Schrauben an den Seiten oder auf dem Band. Mit einem passenden Inbus- oder Schraubendreher kannst du die Tür locker und gleichmäßig in den Rahmen einpassen.
Wenn die Tür klemmt, versuche zuerst die Zarge etwas zu lockern und mit Holzkeilen leicht auszurichten. Auch die Scharnierschrauben dürfen kontrolliert werden – sie können sich mit der Zeit lockern und für Spiel sorgen. Für quietschende Türen hilft meist ein Tropfen Öl an den Scharnieren.
Wichtig: Kleine Verstellungen genügen meistens. Arbeite Schritt für Schritt und prüfe zwischendurch, wie sich die Tür öffnet und schließt. So vermeidest du, dass die Tür plötzlich zu viel Spiel bekommt.
Gerade bei älteren Wohnungstüren oder solchen mit dicken Böden müssen manchmal auch die Türbänder getauscht oder zusätzliche Dichtungen eingefügt werden, damit der Anschluss wieder funktioniert. Doch meistens reichen die einfachen Einstellschrauben.
Probier es mal aus – selbst eine kleine Korrektur kann das Wohngefühl deutlich verbessern und spart dir oft teure Handwerkerkosten. Und keine Sorge: Für kompliziertere Fälle gibt es bei Tischlerei Traumtüren & Fenster in Österreich Experten, die dich mit Rat und Tat unterstützen.
Wohnungstüren einstellen: Wer hilft und worauf achten?
Wenn die Wohnungstür schleift oder nicht mehr richtig schließt, stellt sich jeder die gleiche Frage: Wer kann Wohnungstüren richtig einstellen? Dieser Artikel erklärt, welche Fachleute zuständig sind, worauf Mieter und Eigentümer achten müssen, was beim Einstellen der Wohnungstür passiert und gibt praktische Tipps, wie du deine Tür bestmöglich justierst. Außerdem erfährst du, warum richtig eingestellte Türen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit erhöhen.