Tischlerei Traumtüren & Fenster

Energetische Sanierung – Praxisnah erklärt

Sie wollen weniger heizen und gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie steigern? Dann ist eine energetische Sanierung genau das Richtige. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie sofort umsetzen können und wo Sie beim Geld sparen.

Wichtige Maßnahmen für mehr Energieeffizienz

Der erste Hebel ist die Dämmung. Ob Keller, Dach oder Außenwände – jede gut isolierte Fläche reduziert den Wärmeverlust. Moderne Mineralwolle oder Zellulose sind preiswert und einfach zu verarbeiten. Wenn Sie schon beim Neubau denken, legen Sie die Dämmung gleich von Anfang an in den Bauplan ein – das spart Nachrüstkosten.

Fenster sind ein weiterer großer Energiefresser. Zwei- oder Dreifachverglasungen halten die Wärme drinnen und die Kälte draußen. Achten Sie auf den U‑Wert: je niedriger, desto besser. Beim Austausch sollten Sie auf Holzrahmen mit guter Dichtung setzen, das passt zudem gut zu Holzinnentüren aus unserer Tischlerei.

Eine effiziente Heizanlage rundet das Paket ab. Moderne Brennwertkessel oder Wärmepumpen wandeln mehr Energie in Wärme um. Wenn Sie eine alte Heizung haben, prüfen Sie, ob ein Nachrüstventil sinnvoll ist – oft reicht das, um den Verbrauch um bis zu 20 % zu senken.

Schließlich spielt die Lüftung eine Rolle. Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung verhindert Zugluft, sorgt für frische Luft und spart Energie. Das System ist besonders in gut gedämmten Altbauten sinnvoll, wo die Luft sonst zu feucht werden kann.

Förderungen und Zuschüsse 2025 nutzen

Die guten Nachrichten: Viele staatliche Programme unterstützen energetische Sanierung. Im Jahr 2025 gibt es Zuschüsse von KfW, BAFA und den einzelnen Bundesländern. Die wichtigsten Programme sind:

  • KfW‑Effizienzhaus‑Förderung: Bis zu 40 % der Kosten werden als Kredit plus Tilgungszuschuss erstattet.
  • BAFA‑Zuschuss für Heizungstausch: Egal ob Brennwertkessel, Wärmepumpe oder Biomasse – Sie bekommen bis zu 35 % der Aufwendungen zurück.
  • Landesprogramme: Besonders in Österreich gibt es regionale Zuschüsse für Dämmung und Fenster. Die Bedingungen variieren, aber meistens gilt: Der Aufwand muss nachweislich den Energieverbrauch senken.

Der Antrag ist einfacher, als Sie denken. Sammeln Sie alle Rechnungen, schreiben Sie einen kurzen Sanierungsplan und reichen Sie ihn online ein. Oft erhalten Sie innerhalb von vier bis sechs Wochen eine Zusage.

Ein Tipp: Kombinieren Sie mehrere Maßnahmen in einem Projekt. Dann können Sie mehrere Förderungen gleichzeitig beantragen und sparen noch mehr.

Zusammengefasst: Gute Dämmung, moderne Fenster, effiziente Heizung und eine clevere Lüftungsanlage senken den Energieverbrauch deutlich. Nutzen Sie die Förderprogramme von 2025, um die Investition zu reduzieren. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung beim Einbau benötigen, steht unsere Tischlerei für Beratung und fachgerechte Montage bereit. So wird Ihre energetische Sanierung nicht nur umweltfreundlich, sondern auch praktisch und kostengünstig.

Pflicht zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden - Was das Gesetz sagt

Pflicht zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden - Was das Gesetz sagt

Lennart Schreiber 30 Sep 2025 0 Kommentare Recht und Gesetz

Erfahre, ob du dein Haus energetisch sanieren musst, welche gesetzlichen Pflichten gelten und welche Förderprogramme beim Modernisieren helfen.

Weiterlesen