Tischlerei Traumtüren & Fenster

Was sollte ich bei einem Altbau zuerst renovieren?

Was sollte ich bei einem Altbau zuerst renovieren?
Lennart Schreiber 31 Mär 2025 0 Kommentare Hausrenovierung Kosten

Stell dir vor, du stehst in einem Altbau: knarrende Dielen, hohe Decken, und dieser unwiderstehliche Vintage-Charme. Doch so schön das Ganze auch sein mag, Renovierungen sind meist unumgänglich. Aber wo fängt man an? Die Prioritäten richtig zu setzen ist der Schlüssel.

Ein oft übersehener, aber kritischer Bereich sind die elektrischen und sanitären Anlagen. In vielen Altbauten entsprechen diese nicht mehr den heutigen Standards, was nicht nur unpraktisch, sondern auch gefährlich sein kann. Direkt dahinter kommt die Isolierung. In alten Gebäuden ist diese häufig unzureichend, was zu hohen Heizkosten führt und das Wohnen im Winter ungemütlich macht.

Erste Schritte und Prioritäten

Wenn man sich an die Renovierung eines Altbaus macht, ist es leicht, sich von all den Möglichkeiten überwältigt zu fühlen. Aber keine Sorge, mit ein paar klaren Schritten kommt man gut voran.

Der erste Schritt ist eine gründliche Bestandsaufnahme. Schau dir den Zustand der Bausubstanz genau an, von den Wänden bis zum Dach. Notiere alle Probleme und potenziellen Gefahrenquellen. Dazu gehören Feuchtigkeitsschäden, Risse in Wänden oder Decken und marode Leitungen. Ohne eine klare Liste der Problemstellen geht der Überblick schnell verloren.

Nächster Punkt: Prioritäten setzen! Die relevante Reihenfolge ist entscheidend, um Zeit und Geld zu sparen. Denken Sie zuerst an die „unsichtbaren“ Dinge wie Elektrik und Wasserleitungen. Diese Systeme müssen funktionieren, bevor du dich um Ästhetik kümmerst.

Hier kommt die Planung ins Spiel. Erstelle eine realistische Liste, die basierend auf Dringlichkeit abgearbeitet wird. Dies könnte so aussehen:

  1. Elektrik erneuern: Wenn die Elektrik veraltet ist, ist das ein Muss. Alte Kabel erhöhen das Brandrisiko.
  2. Sanitäranlagen modernisieren: Undichte Rohre oder veraltete Installationen können kostspielige Wasserschäden verursachen.
  3. Isolierung: Überlege dir, die Isolierung frühzeitig anzugehen. Das spart langfristig Heizkosten.
  4. Fenster und Türen: Ältere Fenster oder Türen führen zu Energieverlusten. Der Austausch sorgt für eine bessere Energiebilanz und erhöht die Behaglichkeit.

Oh, und nicht zu vergessen – immer ein Puffer im Budget für unvorhergesehene Kosten einplanen. Bei Altbauten birgt fast jede Wand eine Überraschung.

Elektrische und sanitäre Installationen

In einem Altbau spielen die elektrischen Leitungen und die sanitären Anlagen eine zentrale Rolle. Beide Bereiche sind entscheidend für ein funktionierendes Zuhause und sollten frühzeitig auf den Prüfstand gestellt werden. Alte elektrische Installationen sind oft nicht nur veraltet, sondern auch ein Sicherheitsrisiko. Bei der Renovierung sollte man die Elektrik daher als ersten Punkt auf der Liste haben.

Überlege mal, wie viele Geräte wir heute täglich nutzen. Ein 50 Jahre altes System ist dafür meist nicht ausgelegt. Deswegen sollte man die gesamte Verkabelung überprüfen lassen und bei Bedarf erneuern. Auch eine moderne Sicherungsanlage ist Pflicht. Mach dir einen Plan und schau dir an, welche Geräte du im Haus betreibst, damit der Fachmann entsprechend planen kann.

Die sanitären Installationen sind ein weiteres Muss. Alte Rohre können rosten oder verkalken, was im schlimmsten Fall zu einem Wasserrohrbruch führen kann. Wenn du ohnehin die Wände offen hast, ist es äußerst sinnvoll, auch die Wasserleitungen gleich auszutauschen. Das spart nicht nur Ärger, sondern langfristig auch Kosten.

Bei beiden Systemen gilt: Profitipp ist es, mit einem Elektriker und einem Installateur zusammenzuarbeiten. Die Investition in Fachleute kann dir später viel Kopfzerbrechen ersparen.

Hausrenovierung heißt auch auf den Energieverbrauch zu achten. Neue Elektrosysteme und sanitäre Anlagen sind nicht nur sicherer, sondern auch meist energie- und wassersparender. Das kommt neben deinem Geldbeutel auch der Umwelt zugute!

Isolierung und Energiesparmaßnahmen

Isolierung und Energiesparmaßnahmen

Die Isolierung eines Altbaus ist oft eine echte Herausforderung, aber total nötig, um die Heizkosten zu senken und für mehr Wohnkomfort zu sorgen. Ganz ehrlich, wer will schon im Winter frieren oder im Sommer schwitzen, weil die Energie durch die sprichwörtlichen Fenster gezogen wird? Schauen wir uns an, was man machen kann.

Als erstes sollten die Wände unter die Lupe genommen werden. Hier könnte eine Innen- oder Außendämmung helfen, die Energiekosten drastisch zu senken. Zwar sind die Anfangskosten nicht ohne, aber auf lange Sicht spart man wirklich Geld. Und wenn du Hilfe brauchst, gibt es mittlerweile Förderprogramme, die da unter die Arme greifen.

Selbst die beste Isolierung bringt wenig, wenn Fenster und Türen durchlässig sind. Ältere Fenster haben oft undichte Stellen, durch die der Wind pfeifen kann. Hier macht es Sinn, die alten Fenster gegen neue, doppelverglaste Modelle auszutauschen.

"Ein gut isolierter Altbau kann die Heizkosten um bis zu 50 % senken," sagt die Energieberaterin Clara Meier von der Deutschen Energie-Agentur.

Das ist natürlich ein echtes Argument. Auch eine moderne Heizung in Kombination mit einer smarten Wärmedämmung kann Wunder wirken. Wenn du schon dabei bist, überleg mal, ob eine Solaranlage auf dem Dach Sinn macht. Mit Sonnenenergie kannst du auf jeden Fall ein bisschen autarker werden.

Um ein bisschen Überblick zu geben, hier ein kurzer Vergleich von Vor- und Nachteilen verschiedener Dämmmaterialien:

Material Vorteile Nachteile
Mineralwolle Gute Wärme- und Schalldämmung Kann bei falscher Verarbeitung gesundheitsschädlich sein
Polystyrol Kostengünstig und einfach zu installieren Geringe Umweltverträglichkeit
Holzfaser Nachhaltig und atmungsaktiv Höhere Kosten

Am Ende des Tages musst du abwägen, was dir am wichtigsten ist: Kosten, Nachhaltigkeit oder gesundheitliche Aspekte. Aber eins ist sicher: Eine gute Isolierung ist eine Investition, die sich schnell auszahlt.

Fenster und Türen modernisieren

Wenn du dich mit deinem Altbau beschäftigst, kommst du um Fenster und Türen nicht herum. Sie machen nicht nur einen riesigen Unterschied in der Optik, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz. Alte Fenster, oft nur einfach verglast, halten weder Kälte noch Lärm effektiv draußen. Die Investition in neue Fenster kann daher erheblich zur Reduzierung der Energiekosten beitragen und den Wohnkomfort steigern.

Bei Türen ist die Situation ähnlich. Eine gute Tür muss solide und gut isoliert sein. Viele Altbauten haben wunderschöne, aber undichte Türen, die Zugluft hereinlassen. Moderne Türen sind oft mehrfach verriegelt und verfügen über eine bessere Schall- und Wärmedämmung. Und hey, sie sind auch viel sicherer!

  • Priorisiere thermisch getrennte Fensterrahmen. Sie verhindern Kondensation und halten Wärme im Haus.
  • Denke über die Installation von energiesparenden Dreifachverglasungen nach. Diese sind effektiver als die herkömmlichen Doppelfenster, besonders in kalten Klimazonen.
  • Berücksichtige auch Fensterläden oder Rollos, die zusätzlichen Schutz gegen Wetter bieten können.

Natürlich hängen die Kosten für die Modernisierung von Fenstern und Türen von der Anzahl, Größe und gewählten Materialien ab. Ein grober Kostenvergleich in Deutschland könnte wie folgt aussehen:

ElementKosten (pro Stück)
Standardfenster (Doppelverglasung)200 - 500 €
Tür (Eingangstür modern)500 - 1.500 €

Klar, diese Zahlen sind nur Anhaltspunkte, aber sie geben dir eine Vorstellung davon, was dich erwartet. Die Verbesserung der Fenster und Türen bedeutet mehr als nur Kosten. Es ist eine langfristige Investition, die den Wert deines Hauses steigert und deine Lebensqualität erhöht.

Ästhetik und Oberflächengestaltung

Ästhetik und Oberflächengestaltung

Jetzt kommen wir zu dem Teil, der das Auge erfreut und das Herz höher schlagen lässt: Die Ästhetik und Oberflächengestaltung. Nachdem die technischen Aspekte deines Altbaus erledigt sind, ist es Zeit, die Wände, Böden und Decken frei nach deinem Stil zu gestalten. Du wirst überrascht sein, wie wichtig die richtige Oberflächengestaltung für das gesamte Raumgefühl ist.

Ein frischer Anstrich ist oft der erste Schritt. Helle Farben können Licht lenken und Räume größer wirken lassen. Wenn du den Vintage-Charme behalten möchtest, versuche es mit pastelligen Tönen oder klassischem Weiß. Denke auch an Tapeten, die dem Raum eine Textur und Tiefe verleihen können. Feststeht: Ein behutsames Vorbereiten des Untergrunds ist entscheidend – füll die Risse und schleif Unebenheiten, bevor die Farbe aufgetragen wird.

Auch bei den Böden gibt es viel zu berücksichtigen. Originale Dielenböden können abgeschliffen und neu eingeölt werden, um ihren antiken Charme zu erhalten. Steht ein Wechsel an, sind Parkett oder Vinyl in Holzoptik beliebte und haltbare Alternativen.

Entscheidest du dich für neue Fenster und Türen im Zuge der Oberflächengestaltung, passt du eventuell die Gestaltung dem modernisieren Äußeren an. Vintage-Beschläge oder passende Rahmenfarben unterstreichen den Stil des Baujahrs, während energieeffiziente Optionen die Heizkosten senken können.

Vergiss nicht die Beleuchtung: Sie beeinflusst die Wahrnehmung von Farbe und Textur im Raum. Setze auf eine Mischung aus direkter und indirekter Beleuchtung, um die besten Seiten deiner Einrichtung hervorzuheben.