Eigenkapital für Sanierung: Wie viel du wirklich brauchst
Wenn du dein Haus sanierst, ist Eigenkapital, das Geld, das du selbst in die Sanierung steckst, ohne Kredit der wichtigste Hebel. Es bestimmt, wie viel du leihen kannst, welche Förderungen du bekommst und ob du am Ende mit einer belastbaren Finanzierung durchkommst. Viele denken, sie brauchen 20 % des Gesamtbetrags – doch das ist oft ein Mythos. In der Praxis reichen oft 10 %, wenn du die Kosten richtig einteilst und die richtigen Förderungen nutzt.
Baufinanzierung, die Kombination aus Eigenkapital und Kredit für Bau- oder Sanierungsprojekte funktioniert nicht mit Starre. Du musst nicht alles auf einmal bezahlen. Ein Teil des Eigenkapitals kann auch in Form von bereits geleisteten Arbeiten oder Materialien stecken – etwa wenn du selbst die Alttüren abmontierst oder die Wanddämmung vorbereitest. Hausrenovierung, die umfassende Modernisierung eines bestehenden Wohngebäudes kostet nicht immer 50.000 Euro. Ein einfacher Fenster- und Türaustausch, wie wir ihn bei Tischlerei Traumtüren & Fenster oft machen, liegt bei 15.000 bis 25.000 Euro – und da reicht schon 2.000 bis 4.000 Euro Eigenkapital, wenn du die Fördermittel von BAFA oder KfW nutzt.
Was zählt, ist nicht die Summe, sondern die Planung. Du musst wissen, welche Kosten wirklich anfallen: Fenster, Türen, Dämmung, Anschlussarbeiten, Baugenehmigung. Und du musst wissen, was du selbst leisten kannst. Einige Leute denken, sie müssten alles bezahlen, bevor sie anfangen – das stimmt nicht. Mit einem klaren Kostenplan und den richtigen Förderanträgen kannst du Schritt für Schritt vorgehen. Die Fördermittel, zuschüsse oder zinsgünstige Kredite von staatlichen Stellen für energetische Sanierungen sind kein Bonus – sie sind ein wesentlicher Teil der Finanzierung. Wer sie ignoriert, zahlt unnötig viel.
Die Posts auf dieser Seite zeigen dir, wie andere ihre Sanierung finanziert haben – mit wenig Eigenkapital, aber viel Know-how. Du findest konkrete Beispiele für Altbausanierungen, die unter 30.000 Euro liefen, und Erfahrungen mit Förderanträgen, die tatsächlich funktioniert haben. Keine Theorie. Keine Schönrechnerei. Nur das, was in der Praxis zählt.
Baufinanzierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Hauskäufer
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Baufinanzierung für Hauskäufer: Wie du Eigenkapital sammelst, die richtige Zinsbindung wählst, Nebenkosten kalkulierst und Verzögerungen vermeidest - mit aktuellen Zahlen aus 2024.
Weiterlesen